Verbraucherschutz kompakt
Wichtige Regeln zu Widerruf, Gewährleistung und Umgang mit Mahnungen für den Alltag.
Aktualisiert am: 2025-09-30 · Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kaufen-und-bestellen/widerrufsrecht-und-rueckgaberecht-10376
Widerruf & Rückgabe
Online- und Haustürkäufe lassen sich meist innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung widerrufen.
- Das Widerrufsrecht gilt für Fernabsatzverträge (Online, Telefon, Haustür) – Ausnahmen betreffen z. B. maßgeschneiderte Waren oder versiegelte Hygieneprodukte.
- Der Händler muss vorab über Widerrufsrecht, Fristen und Rücksendekosten informieren. Fehlende Belehrung verlängert die Frist auf 12 Monate + 14 Tage.
- Widerruf schriftlich erklären (E-Mail reicht). Paket innerhalb von 14 Tagen zurückschicken und Belege aufbewahren.
Hinweis: Bei digitalen Inhalten entfällt das Widerrufsrecht erst nach ausdrücklicher Zustimmung zum vorzeitigen Download.
Gewährleistung vs. Garantie
Gewährleistung ist gesetzlich, Garantien sind freiwillige Zusatzleistungen.
- Gewährleistung beträgt 2 Jahre ab Lieferung (bei gebrauchten Waren mind. 1 Jahr). In den ersten 12 Monaten muss der Händler beweisen, dass kein Fehler vorlag.
- Mängel zeitnah dokumentieren und schriftlich Nachbesserung (Reparatur oder Ersatz) verlangen. Nach zwei erfolglosen Versuchen sind Rücktritt oder Preisnachlass möglich.
- Garantiebedingungen genau lesen: Sie gelten zusätzlich und dürfen die Gewährleistung nicht einschränken.
Praxis-Tipp: Fotos und schriftliche Fristsetzung beschleunigen die Abwicklung.
Inkasso & Mahnungen
Unberechtigte Forderungen lassen sich mit einem kurzen Widerspruch stoppen.
- Mahnung prüfen: Stimmt der Vertrag? Sind Beträge nachvollziehbar? Bei Fehlern schriftlich widersprechen und Kopien aufbewahren.
- Inkassokosten sind gedeckelt (§ 13a RDG). Fordere eine detaillierte Aufstellung und zahle nur berechtigte Beträge.
- Bei gerichtlichem Mahnbescheid unbedingt innerhalb von 14 Tagen Widerspruch einlegen – sonst droht Vollstreckung.
Unterstützung bieten Verbraucherzentralen oder Schuldnerberatungen.